Solidarität, Verbundenheit und Zugehörigkeit in der aktuellen Krise - Unterrichtsmaterial und unterstützende Links

Resilienz von Schülerinnen und Schülern in Zeiten von Krisen stärken

Das Programm „MindMatters – mit psychischer Gesundheit Schule entwickeln“ stellt ausgewählte Praxisideen für alle Zyklen zur Verfügung. Die Übungen fördern das Sprechen über eigene und fremde Gefühle, Kommunikation, Partizipation, Freundschaft sowie das Zugehörigkeitsgefühl zur Klasse und zur Schule.

 

Übungen

Würfel der Gefühle Zyklus 1-3

Mit Hilfe des Würfels sprechen die Schülerinnen und Schüler über eigene und fremde Gefühle, die sie in der aktuellen Zeit empfinden. Zudem erfahren sie, dass Situationen und Ereignisse unterschiedliche Gefühle hervorrufen können.


Freundschaft und  Zugehörigkeitsgefühl stärkenZyklus 2-3

Miteinander reden und sich austauschen schafft Vertrauen und lässt Freundschaften entstehen. Die Schülerinnen und Schüler sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ihren Mitschülerinnen und Mitschülern herausfinden, akzeptieren und angemessen damit umgehen können. Die Übung fördert ein positives Klassenklima und Verbundenheit mit Mitschülerinnen und Mitschülern.


ZugehörigkeitspuzzleZyklus 1-3

Die Schülerinnen und Schüler gestalten ein Puzzleteil (alleine, zusammen, im Unterricht, zuhause mit der Familie, etc.) zu einem aktuellen Ereignis, das mit Emotionen verbunden ist. In der Schule wird den Mitschülerinnen und Mitschülern darüber berichtet. Das Puzzle symbolisiert Zusammenhalt, Zugehörigkeit und stärkt das Klassenklima.


GefühlscollageZyklus 2-3

Die Schülerinnen und Schüler gestalten eine Gefühlscollage zu einem bestimmten Ereignis oder zu einer anhaltenden Situation. Sie verwenden dabei Bilder, die ihre Gefühle widerspiegeln. In der Schule werden die Gefühle anhand der unterschiedlichen Collagen thematisiert. Die Schülerinnen und Schüler sprechen über erlebte Gefühle und erfahren, dass dieses Ereignis bzw. diese anhaltende Situation bei den Mitschülerinnen und Mitschülern unterschiedlich wahrgenommen wurden.


Bilder im Kopf (Metaphern)Zyklus 3

Durch die Gedichte werden die Schülerinnen und Schüler veranlasst über aktuelle Erreignisse und Beziehungen zu Mitmenschen nachzudenken. Darüber hinaus werden sie dazu aufgefordert, über ihre Gefühle, Gedanken und Ideen zu sprechen und ein Verständnis für die Gefühle ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler zu entwickeln.

Weiterführende Links - Übungen

Fokus - Krieg in Osteuropa

Stressprävention und Achtsamkeit

Fokus - Corona Pandemie

Das könnte Sie auch noch interessieren...

Berichte aus der Praxis

MindMatters - Mit psychischer Gesundheit Schule entwickeln

MindMatters ist ein erprobtes und wissenschaftlich fundiertes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in den Zyklen I, II und III sowie im Übergang in Ausbildung und Beruf. Es fördert gezielt die Lebenskompetenzen und bezieht die gesamte Schule ein (Settingansatz). MindMatters setzt beim Bildungsauftrag der Schule an und unterstützt den Weg zur gesundheitsfördernden Schule.

Machen Sie mit!

Wir unterstützen Schulleitungen, Lehrpersonen und kantonale Fachexpertinnen und Fachexperten aus dem Gesundheitsbereich dabei, MindMatters kennenzulernen und in der Praxis umzusetzen. Informieren Sie sich jetzt über unsere Dienstleistungen für Schulen und Kantone.

Sie sind bereits dabei?

Loggen Sie sich ein, um den Werkzeugkasten zu nutzen. Er ergänzt die stufenspezifischen Unterrichtsmaterialien mit zahlreichen Audio-Beispielen und PDF-Dokumenten.

MindMatters Deutschland

Bei dieser Webseite handelt es sich um das schweizerische MindMatters-
Programm. Hier geht es zu MindMatters Deutschland.