Psychische Gesundheit als Teil der Schulkultur
Der Artikel von BILDUNG SCHWEIZ (S. 15 -16) erklärt umfassend das Programm MindMatters. Einen spannenden Einblick in die Praxis erhält man durch die KGS Winterthur. Hier geht es zum Artikel.
Schülerinnen/Schüler während der Corona-Pandemie stärken
Das Programm „MindMatters – mit psychischer Gesundheit Schule entwickeln“ stellt ausgewählte Praxisideen für alle Zyklen zur Verfügung. Die Übungen fördern das Sprechen über eigene und fremde Gefühle, Kommunikation, Partizipation, Freundschaft sowie das Zugehörigkeitsgefühl zur Klasse und zur Schule.
Die Übungen sind alle ohne Körperkontakt und mit geringem Vorbereitungsaufwand durchführbar.
Würfel der Gefühle Zyklus 1-3
Mit Hilfe des Würfels sprechen die Schülerinnen und Schüler über eigene und fremde Gefühle, die sie in den letzten Wochen erfahren haben. Zudem erfahren sie, dass Situationen und Ereignisse unterschiedliche Gefühle hervorrufen können.
- Übungsbeschrieb Der Würfel der Gefühle
- Arbeitsblatt Gefühle bestimmen
- Arbeitsblatt Würfel der Gefühle mit Gesichtern
- Arbeitsblatt Würfel der Gefühle Wörter
Freundschaft und Zugehörigkeitsgefühl stärkenZyklus 2-3
Miteinander reden und sich austauschen schafft Vertrauen und lässt Freundschaften entstehen. Die Schülerinnen und Schüler sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ihren Mitschülerinnen und Mitschülern herausfinden, akzeptieren und angemessen damit umgehen können. Die Übung fördert ein positives Klassenklima und die Verbundenheit mit der Schule.
ZugehörigkeitspuzzleZyklus 1-3
Eine Idee, die den Übergang zwischen Fern- und Präsenzunterricht unterstützen kann. Die Schülerinnen und Schüler gestalten zuhause ein Puzzleteil z.B. über ein tolles Erlebnis, das viel Freude bereitet hat. In der Schule wird den Mitschülerinnen und Mitschülern darüber berichtet. Das Puzzle symbolisiert Zusammenhalt, Zugehörigkeit und stärkt das Klassenklima.
GefühlscollageZyklus 2-3
Eine Idee, die den Übergang zwischen Fern- und Präsenzunterricht unterstützen kann. Die Schülerinnen und Schüler gestalten zuhause eine Gefühlscollage. Sie verwenden dabei Bilder, die ihre Gefühle der letzten Wochen widerspiegeln. In der Schule werden die Gefühle anhand der unterschiedlichen Collagen thematisiert. Die Schülerinnen und Schüler sprechen über erlebte Gefühle und erfahren, dass die letzten Wochen bei den Mitschülerinnen und Mitschülern unterschiedlich wahrgenommen wurden.
Bilder im Kopf (Metaphern)Zyklus 3
Durch die Gedichte werden die Schülerinnen und Schüler veranlasst über die Ereignisse der letzten Wochen und über die Beziehungen zu Mitmenschen nachzudenken. Darüber hinaus werden sie dazu aufgefordert, über ihre Gefühle, Gedanken und Ideen zu sprechen und ein Verständnis für die Gefühle ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler zu entwickeln.
- www.wie-geht-es-dir.chZyklus 3
Die Unterrichtsmodule orientieren sich an den Zielsetzungen der Kampagne und dem Lehrplan 21.
- Achtsamkeit und Beziehungsgestaltung nach dem Lockdown Zyklen 1-3
Eine Sammlung an Strategien und Ressourcen für Lehrpersonen für einen gesunden Wiedereinstieg in den Präsenzunterricht - online unter www.achtsameschulen.ch/ressourcen
- www.radix.ch/purzelbaumzuhauseVorschulalter, Zyklus 1, 2, (3)
Spiel- und Übungsideen, um durch Bewegung die psychische Gesundheit bei Kindern zu fördern
- Achtsamkeit in der Natur Zyklen 1-3
Zur Ruhe kommen und Kraft schöpfen - silviva
- Kampagne www.wie-geht-es-dir.ch
Über psychische Gesundheit zu sprechen lohnt sich! Die Kampagne «Wie geht’s Dir?» sensibilisiert dafür und vermittelt ganz konkrete Tipps. Diverse Broschüren und ein "Wie geht es dir?" App stehen gratis zum Download zur Verfügung.
- Kurzfilm «Coronavirus und Schule»
Der kurze Film (eine gute Minute) zeigt den Schülerinnen und Schülern in wenigen einprägsamen Bildern, welchen Einfluss das neue Coronavirus auf ihren Schulalltag hat - www.bag-coronavirus.ch
Youtube-Link zum Kurzfilm: DE - FR - IT - RN - EN
Plakat: PDF
- Du bist mein Held
WHO-Kinderbuch zu Covid-19 in ca. 80 Sprachen Download hier - frei verfügbar
- Warum Covid die Welt erschreckt
Weitere Sprachen hier - frei verfügbar
- Kinder begleiten beim Wiedereinstieg in den Unterrichtsalltag
Psychologische Hinweise im Hinblick auf die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts - Erziehungsberatung Kanton Bern
- Gesundheitsförderung wenn der Präsenzunterricht zurückkert
Unterricht und Klassengemeinschaft gesundheitsförderlich gestalten - FHNW
- dureschnufe
Plattform für psychische Gesundheit rund um das Coronavirus
- gesund zuhause
Hilfreiche Informationen und Ideen z.B. zu herausfordernden häuslichen Situationen, Bewegung, Ernährung, Psycho- und Schlafhygiene für die Gesundheit der Lehrpersonen und Schulleitende und für die Gesundheit der Schüler/-innen
MindMatters - Mit psychischer Gesundheit Schule entwickeln
MindMatters ist ein erprobtes und wissenschaftlich fundiertes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in den Zyklen I, II und III sowie im Übergang in Ausbildung und Beruf. Es fördert gezielt die Lebenskompetenzen und bezieht die gesamte Schule ein (Settingansatz). MindMatters setzt beim Bildungsauftrag der Schule an und unterstützt den Weg zur gesundheitsfördernden Schule.
Machen Sie mit!
Wir unterstützen Schulleitungen, Lehrpersonen und kantonale Fachexpertinnen und Fachexperten aus dem Gesundheitsbereich dabei, MindMatters kennenzulernen und in der Praxis umzusetzen. Informieren Sie sich jetzt über unsere Dienstleistungen für Schulen und Kantone.
Sie sind bereits dabei?
Loggen Sie sich ein, um den Werkzeugkasten zu nutzen. Er ergänzt die stufenspezifischen Unterrichtsmaterialien mit zahlreichen Audio-Beispielen und PDF-Dokumenten.
Werkzeug
MindMatters Deutschland
Bei dieser Webseite handelt es sich um das schweizerische MindMatters-
Programm. Hier geht es zu MindMatters Deutschland.